Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Klackern beim 1.8 ADR
#1
Lightbulb 

Ist noch nicht fertig der Beitrag

Klackern beim 1.8 ADR in Folge ADR genannt, haben unterschiedliche Ursachen.
Es kann von den Hydrostößel, von der Kette oder von der Ölpumpe kommen als Grundfehler.
Kleiner Sachen wie Rückhalteventil für das Öl vom Zylinderkopf sollten mit begutachtet werden. 

Die Nockenwellen beim ADR zählen als standhaft. Hier sollte trotzdem nachgesehen werden, ob sie noch in Ordnung sind.

Prüfablauf Hydrostößel
  • ‒ Motor anlassen und so lange laufen lassen, bis die Kühlmitteltemperatur ca. 80 °C erreicht hat‒ Drehzahl für 2 Minuten auf ca. 2500/min erhöhen
Hinweis:
Verschwinden die unregelmäßigen Ventilgeräusche, treten aber im Kurzstreckenverkehr immer wieder auf, 

ist das Ölrückhalteventil zu ersetzen. Einbauort des Ölrückhalteventils ist im Ölfilterhalter

Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, defekten Stößel ermitteln:
  • ‒ Zylinderkopfhaube ausbauen‒ Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades für Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis Nocken des zu prüfenden Zylinders nach oben zeigen.‒ Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln.
  • ‒ Tassenstößel mit Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Lässt sich eine Fühlerblattlehre 0,20 mm zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, Stößel      ersetzen.‒Tassenstößel ersetzen zu können, Nockenwellen und Nockenwellenversteller aus- und einbauen
Hinweise:
  • - Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).-Nach Arbeiten am Zahnriemen Motor vorsichtig mindestens 2 Umdrehungen durchdrehen, damit sichergestellt ist, dass kein Ventil beim Anlassen aufsetzt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste