06.07.2022, 08:21
PROBLEM 1:
Öldruck Probleme beim V6 Motor
so jetzt hab ich's gefunden "Hurra". Ich habe einen alten Entwicklungsbericht von meinem Motor aus der MTZ in meinen Unterlagen gefunden. Drauf waren 4 Autoren, welche meinen Motor eigentlich kennen sollten. Also habe ich Einen nach dem Andere bei Audi gesucht und letztendlich Peter Leitner (mittlerweile Leiter Konstruktion) gefunden.
Er war extrem hilfreich und hat DEN Tip gegeben: Die Ölpumpe des V6 liefert 5-7 bar. Die Hydrostössel dürfen aber max. 4 bar bekommen, sonst pumpen sie sich auf und das Ventilspiel ist weg. In beiden Zylinderköpfen befinden sich je ein Druckablassventil, welches den überschüssigen Öldruck über den Nockenraum ablässt. (Bilder dazu anbei). Weil der Öldrucksensor auf der gleichen Gallerie wie dieses Ventil sitzt ist einfach zu erklären, warum ich keinen Druck mehr gemessen habe, obwohl der andere Zylinderkopf und Kurbeltrieb noch genug Druck hatten und gesund klangen.
PROBLEM 2: Folgendes Problem hatte mein Audi 80 Bj94
Bei kaltem Wetter hatte er nach dem Anlassen immer leichte Aussetzer und bei konstanter Fahrt fehlte plötzlich Leistung. (Ruckeln) dies war weg wenn der Motor bzw die Wassertemperatur auf Betriebstemperatur war. auch nach dem Abstellen an der Tankstelle oder länger als 3 Min. war dieses Leistungsloch wieder zu erkennen.
Was ist der Fehler:
Nachdem ich alles überprüft hatte also Zündung, Leitungen, Katalysator,Lamdasonde usw.Blieb mir nur noch eine Vermutung für diese Problem ein Leistungschlucker mit interner Ursache.
Ich fand dabei heraus, das sich der Öldruck in dieser Störphase ziemlich hoch auf bis zu 13 bar schraubte. Ich hatte somit meinen Leistungsfressergefunden. Das Überdruckventil der Ölpumpe öffnete nicht mehr wie vorgeschrieben, sonder blieb hängen. Lösung Punpe wechseln oder weiterfahren und hoffen, das nichts passiert.
Das Ventil der ersten Serie hat ein Zinkgehäuse aus welchen sich die Innereien lösen können und das Ventil dann offen bleibt. Und, das Zinkventil selbst löst sich im Zylinderkopf nach einer gewissen Zeit. Das neue Ventil hat ein Stahlgehäuse und bleibt fest im Kopf eingeschraubt.
Ich fand diese Angaben hilfreich.
Öldruck Probleme beim V6 Motor
so jetzt hab ich's gefunden "Hurra". Ich habe einen alten Entwicklungsbericht von meinem Motor aus der MTZ in meinen Unterlagen gefunden. Drauf waren 4 Autoren, welche meinen Motor eigentlich kennen sollten. Also habe ich Einen nach dem Andere bei Audi gesucht und letztendlich Peter Leitner (mittlerweile Leiter Konstruktion) gefunden.
Er war extrem hilfreich und hat DEN Tip gegeben: Die Ölpumpe des V6 liefert 5-7 bar. Die Hydrostössel dürfen aber max. 4 bar bekommen, sonst pumpen sie sich auf und das Ventilspiel ist weg. In beiden Zylinderköpfen befinden sich je ein Druckablassventil, welches den überschüssigen Öldruck über den Nockenraum ablässt. (Bilder dazu anbei). Weil der Öldrucksensor auf der gleichen Gallerie wie dieses Ventil sitzt ist einfach zu erklären, warum ich keinen Druck mehr gemessen habe, obwohl der andere Zylinderkopf und Kurbeltrieb noch genug Druck hatten und gesund klangen.
PROBLEM 2: Folgendes Problem hatte mein Audi 80 Bj94
Bei kaltem Wetter hatte er nach dem Anlassen immer leichte Aussetzer und bei konstanter Fahrt fehlte plötzlich Leistung. (Ruckeln) dies war weg wenn der Motor bzw die Wassertemperatur auf Betriebstemperatur war. auch nach dem Abstellen an der Tankstelle oder länger als 3 Min. war dieses Leistungsloch wieder zu erkennen.
Was ist der Fehler:
Nachdem ich alles überprüft hatte also Zündung, Leitungen, Katalysator,Lamdasonde usw.Blieb mir nur noch eine Vermutung für diese Problem ein Leistungschlucker mit interner Ursache.
Ich fand dabei heraus, das sich der Öldruck in dieser Störphase ziemlich hoch auf bis zu 13 bar schraubte. Ich hatte somit meinen Leistungsfressergefunden. Das Überdruckventil der Ölpumpe öffnete nicht mehr wie vorgeschrieben, sonder blieb hängen. Lösung Punpe wechseln oder weiterfahren und hoffen, das nichts passiert.
Das Ventil der ersten Serie hat ein Zinkgehäuse aus welchen sich die Innereien lösen können und das Ventil dann offen bleibt. Und, das Zinkventil selbst löst sich im Zylinderkopf nach einer gewissen Zeit. Das neue Ventil hat ein Stahlgehäuse und bleibt fest im Kopf eingeschraubt.
Ich fand diese Angaben hilfreich.