Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kombiinstrument Instand setzen - Tank- und Temperaturanzeige
#1
Information 

Hallo in die Runde,

heute möchte ich mal ein Thema aufgreifen was sehr häufig gefragt wird. Gar nicht so de detailliert, eher grob umrissen, aber es sollte reichen um das Problem in den Griff zu bekommen. Es gibt auch wirklich sehr gute Video Tutorials darüber welche ich nur Empfehlen kann.

Es geht hier primär um Probleme welche wir im KI (Kombiinstrument) mit der Tank- und Temperaturanzeige haben. Häufig schwanken die werte stark oder es geht halt gar nichts. Das sind schlichtweg Kontaktprobleme am Spannungskonstanter oder dort wo die beiden Instrumente verschraubt sind. Letzteres kommt in Frage wenn z. B. nur eines beiden Instrumente Probleme macht. Wenn beide betroffen sind ist es definitiv der Konstanter der ein Kontaktproblem hat. Selten (wirklich sehr selten) kommt es vor das der Konstanter selbst ein defekt hat. 

Und nun zur Vorgehensweise. Wie das KI ausgebaut wird möchte ich hier nicht beschreiben. Wichtig ist nur das es behutsam vonstatten geht da gern auch etwas abbricht weil der Kunststoff schon sehr spröde geworden ist nach all den Jahren.  

Wenn das KI nun mit der Rückseite vor uns Liegt (auf einem Handtuch damit die Scheibe nicht zerkratzt) sehen wir ganz links außen den Konstanter (er hat drei Beinchen). Etwas darunter zwei Schrauben im Abstand von ca. 3 cm. Ganz rechts auf der Platine ebenfalls. Dort sind die beiden Instrumente verschraubt. Das sind auch die einzigen Verbindung welche die Instrumente zur Platine haben. 

   

Die Kontakte zu den Instrumenten können wir in diesem Zustand schon reinigen (mit etwas feinem Sandpapier) und am besten mit Leitsilber versiegeln. Das ginge recht schnell. 

   

An die Kontakte für den Konstanter kommen wir leider nur heran wenn wir die Platine vollständig ausgebaut haben. Wenn wir soweit sind müssen die 6 Lötstellen einfach nur nachgelötet werden. Ich verwende hierfür ein Flussmittel welches verhindert das Zinn auf benachbarte Lötstellen über geht. Löthonig heißt diese Produkt. Etwas frisches Zinn dazu geben und fertig.

   

Am Konstanter selbst reinigen wir ebenfalls die drei Beinchen mit Sandpapier und versiegeln zusätzlich mit Leitsilber. 


Alles wieder ordentlich zusammenbauen. Die Schrauben nicht zu fest ziehen (nach fest kommt ab!!! ). 

Alles das würde ich tun bevor ich den Konstanter Wechsel. Ja sicher kostet der nicht die Welt, aber wie schon erwähnt ist dieser meist nicht die Ursache. Am besten vor der endgültigen Montage des KI im Cockpit einmal alles testen. Dabei kann mach auch gleich noch die Beleuchtung prüfen wenn man schon mal dabei ist.

Dann gutes gelingen.

Grüße
Sven
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste